' + removeHtmlTag(postcontent, summaryPost) + '
Ebook Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen
Ebook Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen
Folgen Sie einfach den Mitteln Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen zu erhalten, dass wir auf dieser Website zur Verfügung stellen. Es ist so einfach. Gehen Sie auf die Verknüpfung, die wir ständig auf jeder Seite bieten. Entdecken Sie das Buch und es auch bekommen. Wenn Sie tatsächlich die Erfahrungen aus diesem Buch und anderen Buchsammlungen zeichnen möchten, können Sie dieses Haus besuchen und auch nach dem Titel suchen. Es wird sicherlich so sehr einfach zahlreiche Führungen, um herauszufinden, dass in diesem ganzen Welt geschrieben.

Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen

Ebook Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen
Es klingt gut, wenn der Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen auf dieser Website zu erkennen. Dies ist unter den Büchern, die viele Menschen suchen. In der Vergangenheit viele Menschen erkundigen sie sich diese Veröffentlichung als ihre bevorzugte Veröffentlichung sowie accumulate zu überprüfen. Neben jetzt, wir Hut liefern müssen Sie schnell. Es scheint zu sein, so zufrieden Sie dieses berühmte Buch zu liefern. Es wird sicherlich nicht gekommen, um eine Einheit der Mittel zu sein, dass Sie überhaupt bemerkenswerte Vorteile zu erhalten. Aber es wird sicherlich etwas dienen, dass Sie die beste Zeit und Moment bekommen wir das Buch für dein Interesse an zu investieren.
Wir verstehen und erkennen, dass Bücher in einigen Fällen wird sicherlich Sie wirklich langweilig fühlen. Ja, die Ausgaben mal oft zu lesen, nur wird eben es real machen. Allerdings gibt es einige Mittel, um diese Schwierigkeiten zu überwinden. Sie könnten nur Ihre Zeit investieren in wenigen Seiten oder zum Auffüllen der freie Zeit zu überprüfen. So wird es nicht machen Sie wirklich das Gefühl, ausgebrannt zu immer diese Worte gegenüber. Und eine wichtige Sache ist, dass in diesem Buch wirklich faszinierendes Thema zu lesen. Also, bei der Überprüfung Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen, stellen wir sicher, dass Sie sich nicht langweilen Zeit finden wird.
Auf der Grundlage dieser Instanz, dann ist es klar, dass Sie sich Zeit, dieses Buch zu lesen, wird sicherlich nicht verschwendet verbringen. Sie könnten beginnen, diese weiche Datei Veröffentlichung zu erobern viel bessere Analyse Material zu mögen. Ja, Ortung, diese Veröffentlichung als Überprüfung Veröffentlichung finden Sie unverwechselbares Erlebnis. Das interessantes Thema, einfache Worte zu verstehen, sowie attraktive Erweiterung machen Sie wirklich bequem fühlen, nur lesen Sie Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen
Um das Buch zu erhalten, zu lesen, wie genau das, was Ihre Freunde tun, müssen Sie auf den Link der Seite Was in dieser Seite gehen. Der Web-Link wird sicherlich zeigen, wie Sie das bekommen Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen Allerdings Führung in Soft-Daten werden sicher auch leicht zu lesen, wann immer. Man könnte es direkt in das Gerät oder Computer-Hardware nehmen. So können Sie so einfach das Gefühl zu überwinden, was Anruf als wunderbare Analyse Erfahrung.

Pressestimmen
“... Gut gelungen ist auch die methodisch-didaktische Aufbereitung und Gestaltung des Buches. Lernziele zu Beginn eines jeden Kapitels sowie Anwendungsbeispiele und Fallstudien mit Lösungen erleichtern die individuelle Lernzielkontrolle. ... Dieses Lehrbuch kann der avisierten Zielgruppe - den Teilnehmern betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Hochschulen und weiterführenden Fortbildungsinstitutionen - aber auch Praktikern ... bestens empfohlen werden.†(Bernd W. Müller-Hedrich, in: rezensionen.ch, 24. Juli 2015) “... dieses Lehrbuch der avisierten Zielgruppe - den Teilnehmern betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Hochschulen und weiterführenden Fortbildungsinstitutionen sowie den Praktikern des Investitionsmanagements bestens empfohlen werden kann.“ (Bernd W. Müller-Hedrich, in: Rezensionen.ch, 15. Dezember 2014)
Buchrückseite
Dieses fundierte Lehrbuch führt in das klassische Themenspektrum der Investitionsrechnung ein. Ein wichtiges didaktisches Element ist die ausführliche Darstellung von Rechenbeispielen mit Musterlösungen, die auch Excel-basiert bearbeitet werden können.Der Autor analysiert die Modelle aus einer kritischen Grundhaltung heraus und ermöglicht dadurch eine eigene Bewertung. „Investitionsrechnung“ eignet sich für die theoretische und anwendungsbezogene Ausbildung auf allen Niveaustufen. In der 3. Auflage wurden insbesondere in Kapitel 4 Ergänzungen vorgenommen. Konkret ist der Bereich zur Kontoentwicklung und insbesondere zur Linearen Optimierung deutlich ausgebaut worden. Außerdem ist das einführende Kapitel 1 aufgrund der Weiterentwicklung der Wirtschaftstätigkeit in der Praxis in den vergangenen Jahren an die Entwicklungen in der Wirtschaft angepasst worden.Der InhaltStatische VerfahrenDynamische VerfahrenInvestitionsprogrammplanungOptimale Nutzungsdauer und optimaler ErsatzzeitpunktRisikoanalyse von InvestitionsentscheidungenDer AutorProf. Dr. Kay Poggensee ist Direktor des Instituts für Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Kiel und dort Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Investitionsrechnung.„Man merkt der Konzeption und Gestaltung seines Lehrbuchs an, dass es langjährige Lehr- und Praxiserfahrungen in sich vereint. Ein beruhigender Gedanke für jeden Anfänger, der sich dem Dschungel zahlloser Rechenmodelle gegenübersieht. Und der Praktiker findet genau die Anwendungsbeispiele, nach denen er sucht. [...] Ein Lehrbuch, das das Siegel ‚Für Bachelor geeignet und praxisgetestet‘ verdient. Also eine Investition, die sich lohnt.“wisu – Das Wirtschaftsstudium, 2009Â
Alle Produktbeschreibungen
Produktinformation
Taschenbuch: 349 Seiten
Verlag: Springer Gabler; Auflage: 3. Aufl. 2015 (31. Oktober 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783658030902
ISBN-13: 978-3658030902
ASIN: 3658030909
Größe und/oder Gewicht:
17 x 1,9 x 24,4 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
5.0 von 5 Sternen
2 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 664.785 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Ich habe das Buch während des Studiums benötigt und es war sehr hilfreich, die komplexen Fragestellungschnell zu verstehen. Die Texte sind einfach und verständlich formuliert. Grafiken und Lösungswege sindstrukturiert und tabellarisch aufgebaut.Inhaltlich auf jeden Fall sehr gut aufgebaut und für das Studium gut für das Selbststudium.
Aufgrund ihrer oftmals langfristigen Folgewirkungen, hohen Kapitalbindung und schwierigen Revidierbarkeit sowie nicht zuletzt wegen der vielfältigen Interdependenzen mit anderen betrieblichen Teilbereichen nehmen Investitionsentscheidungen einen maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg des gesamten Unternehmens. Unterlassene, verspätete, fehlgerichtete oder fehlerhafte Investitionsentscheidungen führen nicht selten zu Wettbewerbsschwächen und infolgedessen zu Erfolgs- und Finanzkrisen. Da Investitionsentscheidungen vor allem auf der rechnerischen Gegenüberstellung aller Nutzen und Kosten eines Investments basieren, zählen die Investitionsrechnungen zu den zentralen Inhalten eines jeglichen betriebswirtschaftlichen Curriculums.An diesen Überlegungen knüpft das vorliegende Lehrbuch von Kay Poggensee, Professor für Internes Rechnungswesen mit dem Schwerpunkt Investitionslehre an der FH Kiel, an und richtet sich an Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Master-Studiengänge sowie an Lernende an Berufsakademien und Weiterbildungseinrichtungen. Das Werk behandelt in sechs Kapiteln die folgenden Schwerpunkte:• Kapitel 1 „Einführung in die Investitionsrechnung“ – hier werden die Bedeutung und Relevanz sowie die Zielsetzung der Investitionsrechnung erläutert. Danach werden die einzelnen Rechnungsmethoden systematisch gegenübergestellt sowie die aufbauorganisatorische Verankerung der Investitionsrechnung und die Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses beschrieben. Mit dem Aspekt der Datenbeschaffung, vermutlich dem Hauptproblem einer erfolgreichen Investitionsrechnung, und der Thematisierung der Grenzen der mathematischen Modelle zur Abbildung der Realität komplexer praktischer Entscheidungssituationen wird das Einführungskapitel abgerundet.• Kapitel 2 „Statische Investitionsrechnungsverfahren“ – diese zwar methodisch umstrittenen Verfahren sind in der Praxis in kleinen Unternehmen noch sehr verbreitet und werden deshalb zu Recht von Poggensee aufgegriffen. Im Rahmen eines sog. Baukastensystems werden die bekanntesten vier statischen Investitionsrechnungsverfahren, ihre Kriterien, Formeln, Risiken im Einzelnen und die Anwendung für praktische Fragestellungen präsentiert.• Kapitel 3 „Dynamische Investitionsrechnungsverfahren“ – nach einem Überblick über die Modellannahmen der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren folgt eine knappe Einführung in die finanzmathematischen Grundlagen. Anschließend wird gezeigt, wie sich die fünf klassischen dynamischen Verfahren sachgerecht auf Praxisfälle anwenden lassen und wie die erzielten Rechenergebnisse interpretiert werden können.• Kapitel 4 „Alternativenauswahl und Investitionsprogrammplanung“ – hier werden die Techniken für die Auswahl von Investitionsalternativen und die Möglichkeiten der Investitionsprogrammplanung präsentiert. Des Weiteren werden u. a. die Nutzwertanalyse als Verfahren zur Berücksichtigung mehrdimensionaler Zielfunktionen und die Kontoentwicklungsplanung als Technik zur Abbildung der Liquidität bei einer Investitionsentscheidung behandelt.• Kapitel 5 „Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt“ – hier wird die wirtschaftliche Optimierung der bisher als exogene Variable betrachteten Nutzungsdauer aufgezeigt. Im Mittelpunkt stehen die Überlegungen und Verfahren zur Nutzungsdaueroptimierung sowie zur Anwendung der entsprechenden Kalküle auf Praxisfälle.• Kapitel 6 „Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit“ – während bei den vorangegangenen Kapiteln angenommen wurde, dass alle Rechenelemente mit Sicherheit bekannt sind, wird nun das Problem Unsicherheit in der Investitionsrechnung und -entscheidung ausführlich untersucht. Dabei geht es vor allem um Korrekturverfahren, Sensitivitätsanalysen und Entscheidungsregeln sowie um die Betrachtung von Risiko durch Wahrscheinlichkeitsverteilungen im Rahmen der sequenziellen Planung, der Risikoanalyse und in der Portfolio-Selection-Theorie.In der vorliegenden dritten Auflage wurde das einführende Kapitel an die Weiterentwicklung der Wirtschaftstätigkeit in der Praxis in den vergangenen Jahren angepasst. Im Kapitel 4 wurden Ergänzungen zur Kontoentwicklung und insbesondere zur Linearen Optimierung vorgenommen. Für zukünftige Auflagen dieses Buches könnte man sich im Hinblick auf die Bewertungsproblematik öffentlicher Investitionen noch die Aufnahme eines weiteren Abschnitts vorstellen, in dem geeignete Kosten-Nutzen-Modelle, beispielsweise die spezifischen Annahmen und Lösungsansätze einer Cost-Benefit-Analysis, behandelt werden.Alles in allem hat Poggensee ein durchaus anspruchsvolles Lehrbuch vorgelegt, das sich von manch anderen gängigen investitionsbezogenen Studienbüchern durch einen echten Mehrwert abhebt. Der Verfasser begnügt sich nicht mit der sonst üblichen deskriptiven Präsentation der einzelnen Investitionskalküle, sondern legt Wert auf eine gründliche Erarbeitung der Theorien, welche den einzelnen Verfahren der Investitionsrechnung zugrunde liegen. Er macht konsequent und wiederholt deutlich, dass eine Umsetzung der verschiedenen Rechenmodelle in der Praxis nur in Verbindung mit einem kritischen Verständnis für die dabei getroffenen Annahmen möglich ist. Gut gelungen ist auch die methodisch-didaktische Aufbereitung und Gestaltung des Buches. Lernziele zu Beginn eines jeden Kapitels sowie Anwendungsbeispiele und Fallstudien mit Lösungen erleichtern die individuelle Lernzielkontrolle. Hinzu kommt, dass der immer stärkeren Durchdringung von Praxis und Lehre durch den Einsatz der Informationstechnologie Rechnung getragen wird und die meisten investitionsrechnerischen Fragestellungen mit der Tabellenkalkulation Excel aus dem MS Office Paket gelöst werden. Die in Abbildungen im Buch hinterlegten Rechenergebnisse für die vielen Beispiele bzw. Aufgaben, die mit Excel erstellt wurden, stehen auf der Homepage des Verlags zum Download zur Verfügung.Fazit:Dieses Lehrbuch kann der avisierten Zielgruppe – den Teilnehmern betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Hochschulen und weiterführenden Fortbildungsinstitutionen – aber auch Praktikern, welche sich mit der „Baustelle Investitionscontrolling“ befassen, bestens empfohlen werden.
Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen PDF
Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen EPub
Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen Doc
Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen iBooks
Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen rtf
Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen Mobipocket
Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen Kindle
Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen PDF
Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen PDF
Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen PDF
Investitionsrechnung: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen PDF
About the Author

sukma karina
Author & Editor
Sleek Theme is officially developed by Templatezy Team. We published High quality Blogger Templates with Awesome Design for blogspot lovers.The very first Blogger Templates Company where you will find Responsive Design Templates.
SHARE US →